WordPress Relaunch: Der ultimative Leitfaden für Analyse, Planung und erfolgreiche Umsetzung

Datum:

Kategorie:

Lesedauer:

ca. 23 Minuten

Ein erfolgreicher Website-Relaunch braucht Planung und präzise Umsetzung. Unser Leitfaden zeigt Ihnen Schritt für Schritt, wie Sie Ihre bestehende Website analysieren, klare Ziele definieren, die technischen Vorbereitungen treffen und die Performance Ihrer neuen Website nachhaltig optimieren.

Modernes Schreibtisch-Setup mit einem Computerbildschirm, der eine Website zeigt, und einer Checkliste auf dem Tisch, umgeben von Pflanzen in einem hellen Homeoffice.

Einführung – Was umfasst dieser Leitfaden?

Für einen erfolgreichen Relaunch Ihrer Website ist eine sorgfältige Planung und eine systematische Umsetzung erforderlich. Der vorliegende Leitfaden gliedert sich in drei wesentliche Phasen: Vor dem Relaunch, Während des Relaunches und Nach dem Relaunch.In der ersten Phase „Vor dem Relaunch“ analysieren und planen Sie systematisch die Optimierungen Ihrer bestehenden Website, legen klare Ziele fest und bereiten die technischen Grundlagen vor. Während des Relaunches liegt der Fokus auf der praktischen Umsetzung der geplanten Massnahmen, einschliesslich Designanpassungen, Entwicklung und umfassenden Tests, um eine reibungslose Migration sicherzustellen.In der Phase „Nach dem Relaunch“ werden die Performance und Benutzerzufriedenheit langfristig gewährleistet, indem Fehlerbehebung und kontinuierliche Optimierung im Mittelpunkt stehen. Die detaillierten Schritt-für-Schritt-Anleitungen in diesem Leitfaden stellen sicher, dass Ihr Website-Relaunch nicht nur erfolgreich durchgeführt wird, sondern auch nachhaltige Verbesserungen für Ihre Online-Präsenz bringt.

Benötigen Sie professionelle Unterstützung bei Ihrem WordPress-Relaunch?

Ein erfolgreicher WordPress-Relaunch erfordert sorgfältige Planung und professionelle Umsetzung. Profitieren Sie von unserer langjährigen Expertise und machen Sie Ihre Website fit für die Zukunft. Wir unterstützen Sie zuverlässig und unkompliziert bei jedem Schritt.

Kontaktieren Sie uns jetzt für eine kostenlose Erstberatung – gemeinsam bringen wir Ihre Website auf Erfolgskurs!

Vor dem Relaunch

Ein erfolgreicher WordPress Relaunch einer Website erfordert mehr als nur ein neues Design. Dieses Kapitel bietet eine kompakte Anleitung zur sorgfältigen Vorbereitung und strategischen Planung. Zunächst werden in der Analyse und Planung die Stärken und Schwächen der aktuellen Website bewertet, klare Ziele definiert und eine effektive SEO- sowie Content-Strategie entwickelt. Die technische Vorbereitung umfasst essenzielle Schritte wie Datensicherungen, die Einrichtung einer Staging-Umgebung und die Umsetzung von Sicherheitsmassnahmen, um einen reibungslosen Übergang zu gewährleisten. Im Abschnitt „Content und Struktur“ liegt der Fokus auf der Optimierung vorhandener Inhalte, der Verbesserung der Informationsarchitektur und der Sicherstellung der Barrierefreiheit. Durch dieses systematische Vorgehen legen Sie den Grundstein für eine verbesserte Performance, eine höhere Nutzerzufriedenheit und eine erfolgreiche Weiterentwicklung Ihrer Website.

Dieses Kapitel bietet eine Schritt-für-Schritt-Anleitung, um den Relaunch Ihrer Website effektiv und nachhaltig vorzubereiten.

Analyse und Planung

Bestehende Website analysieren

Im Rahmen der Analyse der Website sollten die Stärken und Schwächen sowie die SEO-Performance und technische Aspekte wie Ladezeiten der aktuellen Website untersucht werden. Ein besonderes Augenmerk sollte dabei auf die Benutzerfreundlichkeit und das Design gelegt werden, da diese Faktoren von entscheidender Bedeutung für die Nutzerbindung sind. Zudem sollten die Effizienz der internen Verlinkung, der Zustand der Bildoptimierung und die Funktionalität aller interaktiven Elemente geprüft werden. Potenziellen Schwachstellen, wie zum Beispiel langen Ladezeiten oder einer unübersichtlichen Navigation, sollte besondere Aufmerksamkeit gewidmet werden, um diese für die weitere Planung zu dokumentieren.Zur Datenerhebung und Entwicklung gezielter Verbesserungsmassnahmen können Analyse-Tools wie Google Analytics oder PageSpeed Insights genutzt werden.

Ziele festlegen

Für Ihre Website sollten Sie klare und messbare Ziele formulieren, die auf den spezifischen Anforderungen Ihrer Website und Zielgruppen basieren. Beispiele für derartige Ziele sind: Verbesserungen der SEO-Performance durch gezielte Optimierungen, Steigerungen der Konversionsraten durch verbesserte Nutzerführung oder die Implementierung eines umfassenden Branding-Upgrades zur Stärkung der Wiedererkennbarkeit Ihrer Marke. Darüber hinaus könnten Sie die mobile Nutzerfreundlichkeit maximieren, neue Funktionen wie interaktive Elemente einführen oder die Ladegeschwindigkeit der Website signifikant verbessern, um den Nutzerkomfort zu erhöhen.

SEO- und Content-Strategie entwickeln

Planen Sie gezielte Optimierungen, indem Sie umfassende Keyword-Recherchen durchführen, um relevante Suchbegriffe zu identifizieren und in Ihre Inhalte einzubinden. Erstellen Sie nicht nur neue Inhalte, die speziell auf Ihre Zielgruppen abgestimmt sind, sondern aktualisieren und überarbeiten Sie auch bestehende Seiten, um ihre Relevanz und Effektivität zu steigern. Kombinieren Sie diese Massnahmen mit einer konsistenten internen Verlinkungsstrategie und der Optimierung von Meta-Tags, um die Sichtbarkeit und Performance Ihrer Website weiter zu verbessern.

Zielgruppenanalyse

Um Inhalte und Design optimal anzupassen, analysieren Sie zunächst die Bedürfnisse ihrer jeweiligen Zielgruppen. Dabei ist es wichtig, nicht nur demografische Daten wie Alter, Geschlecht oder Standort zu berücksichtigen, sondern auch psychografische Merkmale wie Interessen, Vorlieben und Verhaltensweisen. Um ein tieferes Verständnis für die Erwartungen und Probleme Ihrer Zielgruppen zu entwickeln, nutzen Sie Umfragen, Interviews und Web-Analyse-Tools. Dieses Wissen hilft Ihnen, relevante und ansprechende Inhalte zu erstellen sowie ein Design zu gestalten, das die Nutzererfahrung verbessert und die Conversion-Rate erhöht. Stellen Sie sicher, dass Ihre Website sowohl bestehende Kunden anspricht als auch neue Zielgruppen erreicht, indem Sie flexibel auf sich ändernde Bedürfnisse eingehen.

Technische Vorbereitung

Backup erstellen

Es wird empfohlen, alle Daten der Website – sowohl Dateien als auch Datenbank – zu sichern, um Verluste zu vermeiden. Hierbei ist zu berücksichtigen, dass das Backup nicht nur vollständig, sondern auch leicht wiederherstellbar ist. Als automatische Backup-Tools eignen sich beispielsweise UpdraftPlus oder Duplicator, die regelmässige Datensicherungen anfertigen. Die Backups sollten sowohl in der Cloud (beispielsweise Google Drive) als auch auf einem lokalen Speichermedium gesichert werden.

Tipp: Um das Risiko von Datenverlust zu minimieren und die schnelle Wiederherstellung der Online-Verfügbarkeit Ihrer Website zu gewährleisten, führen Sie Testwiederherstellungen durch. Diese Massnahme stellt sicher, dass im Ernstfall eine reibungslose Rücksicherung der Daten erfolgt.

Staging-Umgebung einrichten

Eine Staging-Umgebung bezeichnet eine gesicherte Testumgebung, die von der Live-Website getrennt ist. Ihre Funktion besteht darin, Änderungen sicher zu testen, bevor sie auf die Live-Website angewendet werden.Dies ist entscheidend, um potenzielle Fehler zu identifizieren und zu beheben. Die Staging-Umgebung ermöglicht es, Designanpassungen, neue Funktionen und Plugin-Updates ausgiebig zu überprüfen, ohne das Risiko einzugehen, die Nutzererfahrung auf der Live-Seite zu beeinträchtigen.In der Staging-Umgebung können realistische Bedingungen, einschliesslich typischem Datenverkehr und Nutzerverhalten, simuliert werden. Zudem sollten alle getesteten Anpassungen sowie deren Auswirkungen dokumentiert werden.

Tipp: Um die Leistungsfähigkeit Ihrer Website sicherzustellen, ist es empfehlenswert, auch anspruchsvolle Szenarien zu testen. Eine sorgfältig gepflegte Staging-Umgebung bildet die Grundlage für einen reibungslosen und erfolgreichen Live-Gang.

Sicherheitsmassnahmen umsetzen

Wenn eine bestehende Website weiterbetrieben wird, empfiehlt es sich, Sicherheitsplugins wie Wordfence oder Sucuri zu installieren, um die Sicherheit der Website zu verbessern und Angriffe zu verhindern.Themes sollten regelmässig aktualisiert werden, um Sicherheitslücken zu schließen und neue Funktionen zu nutzen. Zudem wird empfohlen, ein SSL-Zertifikat zu implementieren, um die Datenübertragung zu verschlüsseln und das Vertrauen der Nutzer zu erhöhen. Stellen Sie sicher, dass das SSL-Zertifikat korrekt installiert ist und alle Seiten Ihrer Website über HTTPS erreichbar sind.Bei einer komplett neuen Website können diese Massnahmen später im Prozess implementiert werden, wenn die Grundstruktur steht.

Tipp: Nutzen Sie Monitoring-Tools, um potenzielle Bedrohungen zu identifizieren und unmittelbar zu reagieren.

Hosting-Optimierung prüfen

Wir empfehlen eine sorgfältige Überprüfung der Leistung Ihres Hosting-Dienstleisters, um die Stabilität Ihrer Website bei steigenden Besucherzahlen sicherzustellen. In diesem Zusammenhang sollten Speicherplatz, Bandbreite und Servergeschwindigkeit überprüft werden. Falls Ihr aktueller Hosting-Plan nicht den Anforderungen entspricht, empfiehlt es sich, in Erwägung zu ziehen, auf einen leistungsstärkeren Anbieter zu wechseln oder das Hosting-Angebot zu optimieren. Ausserdem sollten Sie prüfen, ob Ihr Hosting-Anbieter spezifische Performance-Features wie server-seitiges Caching, optimierte PHP-Versionen oder eine integrierte Datenbankoptimierung anbietet, die speziell WordPress-Websites unterstützen.Informieren Sie sich auch über Zusatzfunktionen wie automatisierte Backups, DDoS-Schutz und Content Delivery Networks (CDN), die zur Verbesserung der Performance und Sicherheit beitragen können. Planen Sie diese Anpassungen rechtzeitig, um Unterbrechungen zu vermeiden und die Nutzererfahrung zu optimieren.

Content und Struktur

Content-Audit durchführen

Veraltete Inhalte sollten überarbeitet oder entfernt werden, während neue, relevante Inhalte geplant werden sollten.Die Aktualität, Relevanz und Performance bestehender Inhalte sollte bewertet werden, um fundierte Entscheidungen zu treffen.Mithilfe von Tools wie Google Analytics können Seiten mit wenig Traffic oder hoher Absprungrate identifiziert werden, die möglicherweise eine Überarbeitung benötigen. Planen Sie neue Inhalte, die auf die Bedürfnisse Ihrer Zielgruppen abgestimmt sind, und nutzen Sie SEO-Strategien wie die gezielte Keyword-Integration, um die Sichtbarkeit Ihrer Website zu erhöhen.Ergänzen Sie Ihre Inhalte mit multimedialen Elementen wie Bildern, Videos oder interaktiven Komponenten, um die Nutzererfahrung zu verbessern und die Verweildauer zu erhöhen.

URL-Struktur überprüfen

Um bestehende SEO-Rankings zu schützen und zu gewährleisten, dass Nutzer und Suchmaschinen problemlos zu den neuen Inhalten gelangen, ist die Planung von Weiterleitungen (301-Redirects) unerlässlich.Dabei ist eine sorgfältige Überprüfung aller alten URLs sowie die Anlage einer Weiterleitungsliste unerlässlich, um mögliche 404-Fehler zu vermeiden.Die effiziente Umsetzung der Weiterleitungen kann mit Tools wie dem Redirect-Manager von Yoast SEO erfolgen. Zudem ist es empfehlenswert, eine Dokumentation der Weiterleitungen anzulegen, um spätere Änderungen leichter nachvollziehen zu können.Ein sorgfältig gestalteter Weiterleitungsplan trägt dazu bei, die Nutzererfahrung zu erhalten und das Vertrauen von Suchmaschinen in Ihre Website zu stärken.

Informationsarchitektur entwerfen

Durch die Optimierung von Menüs und Navigation kann die Benutzerfreundlichkeit gesteigert werden, indem sichergestellt wird, dass Nutzer Informationen mit wenigen Klicks erreichen können. Es sollten klare und logische Bezeichnungen für Menüpunkte verwendet werden, die den Inhalt der jeweiligen Seiten treffend beschreiben. Die Navigation ist so zu strukturieren, dass sie intuitiv ist und eine gute Orientierung bietet, selbst bei komplexen Websites mit vielen Unterseiten. Integrieren Sie eine Suchfunktion, um die Auffindbarkeit von Inhalten zu verbessern. Achten Sie darauf, dass die Navigation auch auf mobilen Geräten optimal dargestellt wird, indem Sie responsives Design verwenden.Eine klar strukturierte Navigation erhöht nicht nur die Nutzerzufriedenheit, sondern steigert auch die Wahrscheinlichkeit, dass Besucher länger auf Ihrer Website verweilen und leichter zu den gewünschten Inhalten finden. Nutzen Sie Tools wie Heatmaps oder Nutzeranalysen, um die Navigation kontinuierlich zu verbessern.

Barrierefreiheit sicherstellen

Stellen Sie sicher, dass die Website den Anforderungen der Barrierefreiheit entspricht, indem Sie Standards wie die WCAG (Web Content Accessibility Guidelines) umsetzen. Dazu gehört die Optimierung der Inhalte für Screenreader, indem Sie alternative Texte (Alt-Texte) für Bilder hinzufügen und die Lesbarkeit durch ausreichende Kontraste, klare Schriftarten und skalierbare Designs verbessern.

Interaktive Elemente optimieren: Bitte achten Sie darauf, dass Formulare, Buttons und Menüs sowohl mit der Tastatur als auch mit Assistenztechnologien problemlos genutzt werden können. Stellen Sie ausserdem sicher, dass wichtige Funktionen auf allen Geräten reibungslos eingesetzt werden können.

Testen und überprüfen: Verwenden Sie Tools wie Axe, Wave oder Lighthouse, um die Barrierefreiheit der Website regelmässig zu testen. Analysieren Sie die Berichte, um potenzielle Hindernisse zu erkennen, und implementieren Sie gezielte Lösungen.

Tipp: Es empfiehlt sich, Nutzer mit Einschränkungen oder spezialisierte Tester hinzuzuziehen, um realistische Einblicke in die Zugänglichkeit der Website zu erhalten. So können nicht nur Standards erfüllt, sondern auch eine wirklich inklusive Nutzererfahrung geschaffen werden.

Während des Relaunches

Der eigentliche WordPress-Relaunch ist ein vielschichtiger Prozess, der eine präzise Planung und sorgfältige Umsetzung erfordert.Die Phase „Während des Relaunches“ konzentriert sich auf die praktische Realisierung der zuvor entwickelten Strategien und stellt sicher, dass alle Design- und Entwicklungsmassnahmen nahtlos integriert werden. In diesem Kapitel erfahren Sie, wie Sie ein passendes Theme auswählen und individuell anpassen, die Website strukturiert erstellen oder modifizieren sowie gezielte Design-Optimierungen vornehmen.Darüber hinaus wird erläutert, wie Sie durch umfassende Usability-Tests, Performance-Optimierungen und SEO-Validierungen die Funktionalität und Sichtbarkeit Ihrer neuen Website gewährleisten. Darüber hinaus werden die Bedeutung der mobilen Optimierung und die Sicherstellung der rechtlichen Konformität behandelt.Die beschriebenen Schritte und Best Practices sorgen für einen reibungslosen Relaunch, eine verbesserte Nutzererfahrung und eine Website, die sowohl technisch als auch inhaltlich hohen Ansprüchen gerecht wird.

Design und Entwicklung

Theme auswählen und anpassen

Wählen Sie ein neues oder angepasstes Theme, das Ihren spezifischen Anforderungen entspricht und optimal auf Ihre Zielgruppe abgestimmt ist. Berücksichtigen Sie dabei nicht nur das Design, sondern auch die technischen Funktionen wie Kompatibilität mit Plugins, Performance und Anpassungsoptionen. Ein mobilfreundliches Theme mit schneller Ladezeit verbessert die Nutzererfahrung und unterstützt SEO-Ziele.

Praktische Tipps bei der Auswahl:

  • Testen Sie verschiedene Themes in der Staging-Umgebung, um sicherzustellen, dass sie problemlos implementiert werden können.
  • Prüfen Sie, ob das Theme Optionen zur Anpassung von Farbschemata, Schriftarten und Layouts bietet, um eine konsistente Markenpräsenz zu gewährleisten.
  • Stellen Sie sicher, dass das Theme responsiv ist und auf allen Geräten gut funktioniert.

Wichtige Funktionen:

  • Unterstützung moderner Technologien wie Lazy Loading oder AMP (Accelerated Mobile Pages).
  • Möglichkeiten zur Einbindung von interaktiven Elementen wie Slidern, Galerien oder Animationen.
  • Integration mit wichtigen SEO- und Sicherheits-Plugins.

Langfristige Kompatibilität: Um die Zukunftsfähigkeit und den Sicherheitsstandard Ihrer Website zu gewährleisten, ist die Auswahl eines Themes, das von einem aktiven Entwicklerteam betreut wird, empfehlenswert. Dies stellt sicher, dass zukünftige Updates und Sicherheitsverbesserungen gewährleistet sind. Ein regelmässig aktualisiertes Theme bietet langfristige Stabilität und schützt vor Sicherheitslücken.

Website erstellen oder anpassen

Beginnen Sie mit der Erstellung der neuen Website in der Staging-Umgebung. Passen Sie das Theme an Ihre spezifischen Anforderungen an und integrieren Sie die Inhalte gemäss der geplanten Struktur. Nutzen Sie die Gelegenheit, das Design zu modernisieren und neue Funktionen wie interaktive Elemente oder Animationen hinzuzufügen. Sorgen Sie dafür, dass die Benutzeroberfläche intuitiv und ansprechend gestaltet ist, und stimmen Sie das Design auf Ihre Markenidentität ab.

Design-Optimierung

In dieser Phase sollten gezielte Verbesserungen am Layout vorgenommen werden, beispielsweise durch die Verwendung responsiver Designprinzipien und die Integration moderner Schriftarten und Farben, die Ihre Marke stärken. Es ist essenziell, dass alle Designelemente barrierefrei sind und den Standards der Zugänglichkeit entsprechen.

Inhalte konsistent einbinden

Integrieren Sie Inhalte, die sowohl optisch als auch funktional zu Ihrer Markenidentität passen. Verwenden Sie hochwertige Bilder und Videos, die Ihre Botschaft unterstreichen, und achten Sie auf konsistente Typografie und Farbpaletten. Testen Sie jedes Element, um sicherzustellen, dass es auf verschiedenen Geräten optimal dargestellt wird.

Plugins und Funktionen

Wir empfehlen, die Installation von Plugins erst nach Fertigstellung der grundlegenden Website-Struktur vorzunehmen. Nur so kann sichergestellt werden, dass alle geplanten Funktionen reibungslos integriert werden können.Gerade im Rahmen eines Relaunches ist es ratsam, mit einer geringen Anzahl an Plugins zu arbeiten, die jedoch den erforderlichen Umfang abdecken. Die Nutzung einer grossen Anzahl an Plugins geht in der Regel mit einem höheren Wartungsaufwand, Performanceeinbussen und einer potenziellen Gefährdung durch Angreifer einher. Wählen Sie Plugins sorgfältig aus, prüfen Sie ihre Sicherheit und Kompatibilität und aktualisieren Sie diese regelmässig, um Schwachstellen zu vermeiden.

Mobile Optimierung

Stellen Sie sicher, dass die Website responsiv ist und auf allen Geräten einwandfrei funktioniert. Nutzen Sie dazu moderne Frameworks wie Bootstrap oder Tailwind CSS, die speziell für responsives Design entwickelt wurden. Testen Sie die Website auf verschiedenen Bildschirmgrössen, von Smartphones über Tablets bis hin zu Desktops, um eine konsistente Nutzererfahrung zu gewährleisten.

Wichtige Punkte bei der Optimierung:

  • Reduzieren Sie die Ladezeiten durch die Komprimierung von Bildern und die Nutzung von Lazy Loading.
  • Stellen Sie sicher, dass alle interaktiven Elemente, wie Menüs und Buttons, auf Touchscreens reibungslos funktionieren.
  • Prüfen Sie die Lesbarkeit der Schriftarten und die Skalierbarkeit von Texten auf kleineren Bildschirmen.

Ein responsives Design verbessert nicht nur die Benutzererfahrung, sondern erhöht auch die Sichtbarkeit in den mobilen Suchergebnissen.

Usability-Test

Testen Sie die Benutzerfreundlichkeit der Website umfassend, indem Sie gezielt auf die Navigation, die Struktur und die Bedienbarkeit achten. Überprüfen Sie, ob Nutzer wichtige Informationen leicht finden und mit interaktiven Elementen wie Buttons oder Formularen problemlos interagieren können. Simulieren Sie verschiedene Szenarien und sammeln Sie Feedback von Testpersonen, um Schwachstellen zu identifizieren. Optimieren Sie die Navigation, um eine intuitive und nahtlose Nutzererfahrung zu gewährleisten.

Rechtliche Inhalte aktualisieren

Im Zuge der (kontinuierlichen) Optimierung der Website sollten die Datenschutzerklärung und das Impressum basierend auf den neuen Funktionen der Website überarbeitet werden. Dabei sind die gesetzlichen Anforderungen, wie die DSGVO, sowie andere länderspezifische Regelungen zu berücksichtigen. Es ist essenziell, dass alle eingesetzten Plugins und Tools, die Daten erheben oder verarbeiten, transparent in der Datenschutzerklärung aufgeführt sind. Zudem sind relevante Informationen, wie zum Beispiel über Tracking-Tools oder Kontaktformulare, zu ergänzen und die Einhaltung rechtlicher Vorgaben regelmässig zu prüfen.

Testing

Funktionalität prüfen

Es ist essenziell, alle Formulare, Links und interaktiven Elemente sorgfältig zu testen, um deren reibungslose Funktionalität sicherzustellen. Die korrekte Verarbeitung der eingegebenen Daten durch Formulare sowie die Bestätigung der Nutzer müssen gewährleistet werden. Zudem ist die Zielgenauigkeit der Links zu überprüfen, um tote Links zu vermeiden. Simulieren Sie die Nutzung interaktiver Elemente wie Dropdown-Menüs, Schaltflächen oder Slider auf verschiedenen Geräten und Browsern, um sicherzustellen, dass sie intuitiv und ohne Fehler funktionieren.

Tipp: Dokumentieren Sie alle getesteten Bereiche und notieren Sie die gefundenen Probleme, um eine effiziente Behebung zu ermöglichen.

Performance-Optimierung

Für die Optimierung der Ladezeiten der Website sollten Tools wie Google PageSpeed Insights oder GTmetrix eingesetzt werden, um Engpässe zu identifizieren. Die Optimierung von Bildern kann durch Komprimierung mit Plugins wie Smush oder TinyPNG erfolgen. Zudem wird empfohlen, Lazy Loading zu implementieren, um nur sichtbare Inhalte zu laden.Die Reduzierung der Skript- und CSS-Dateigrössen kann durch Minifizierung erfolgen, beispielsweise mit Plugins wie Autoptimize. Implementieren Sie Caching-Lösungen, die statische Inhalte schneller bereitstellen, und nutzen Sie ein Content Delivery Network (CDN), um die Ladezeiten für Nutzer weltweit zu verbessern. Eine gut optimierte Performance sorgt für eine bessere Nutzererfahrung und kann sich positiv auf das SEO-Ranking auswirken.

SEO-Validierung

Die SEO-Validierung ist ein entscheidender Schritt, um sicherzustellen, dass Ihre Website den Standards entspricht und optimal in den Suchergebnissen angezeigt wird.

  • Meta-Tags optimieren: Verwenden Sie präzise und ansprechende Titel- und Beschreibungs-Tags, die relevante Keywords enthalten und Nutzer zum Klicken motivieren. Achten Sie darauf, dass die Meta-Beschreibungen nicht zu lang sind und die wichtigsten Informationen enthalten.
  • Alt-Texte hinzufügen: Bilder sollten mit beschreibenden Alt-Texten versehen werden, um sowohl die Barrierefreiheit als auch die Sichtbarkeit in der Bildersuche zu verbessern.Dies ist insbesondere bei visuellen Inhalten relevant, die häufig in spezifischen Suchanfragen auftauchen.
  • Sitemaps aktualisieren: Erstellen und validieren Sie XML-Sitemaps, damit Suchmaschinen alle wichtigen Seiten Ihrer Website effizient indexieren können. Nutzen Sie dynamische Sitemaps, die automatisch bei Änderungen aktualisiert werden.
  • Strukturierte Daten einbinden: Um die Sichtbarkeit und Klickrate Ihrer Website zu erhöhen, empfehlen wir Ihnen die Implementierung von Schema.org-Markups. Auf diese Weise können Rich Snippets wie Bewertungen, Produkte, Veranstaltungen oder FAQs in den Suchergebnissen angezeigt werden.

Praktische Tools zur SEO-Überprüfung

Nutzen Sie spezialisierte Tools wie:

  • Google Search Console: Zum Überwachen von Indexierungsproblemen und zur Verbesserung der Performance.
  • Screaming Frog: Für eine umfassende technische Analyse Ihrer Website.
  • Ahrefs oder SEMrush: Zur Identifikation von Backlink-Problemen und Optimierungspotenzialen.

Diese Tools unterstützen Sie dabei, Fehler wie fehlerhafte Links oder langsame Ladezeiten zu identifizieren und bieten detaillierte Empfehlungen für Optimierungen. Regelmässige Überprüfungen mit diesen Tools fördern eine kontinuierliche Verbesserung Ihrer Website und tragen dazu bei, Ihre Position in den Suchergebnissen langfristig zu festigen.

Cross-Browser-Kompatibilität testen

Stellen Sie sicher, dass Ihre Website in allen gängigen Browsern wie Chrome, Firefox, Safari und Edge korrekt dargestellt wird. Testen Sie zudem auf verschiedenen Betriebssystemen wie Windows, macOS, iOS und Android, um Kompatibilitätsprobleme zu identifizieren.

Schwerpunkte beim Testen:

  • Überprüfen Sie die korrekte Funktionalität von Menüs, Formularen und interaktiven Elementen.
  • Testen Sie Layout und Schriftarten, um sicherzustellen, dass keine Abweichungen auftreten.
  • Achten Sie auf Performance-Unterschiede zwischen den Browsern und optimieren Sie gegebenenfalls.

Tipp: Verwenden Sie Tools wie BrowserStack oder CrossBrowserTesting, um Ihre Website schnell und effizient auf verschiedenen Plattformen zu testen.

Nach dem Relaunch

Nach dem erfolgreichen Relaunch beginnt eine entscheidende Phase der Überwachung und Optimierung, um den langfristigen Erfolg Ihrer neuen Website sicherzustellen.Das Kapitel „Nach dem Relaunch“ begleitet Sie durch die wesentlichen Schritte, die unmittelbar nach der Live-Schaltung erforderlich sind.Dazu gehören das Einrichten von Weiterleitungen, umfassende SEO-Checks und die Implementierung von Analytics und Tracking-Tools, um die Performance und Sichtbarkeit Ihrer Website zu überwachen. Darüber hinaus legen wir grossen Wert auf die kontinuierliche Überprüfung und Fehlerbehebung sowie die fortlaufende Optimierung der Website-Performance.Durch das Sammeln von Nutzerfeedback und die stetige Weiterentwicklung Ihrer Content-Strategie stellen Sie sicher, dass Ihre Website nicht nur den aktuellen Anforderungen entspricht, sondern sich auch dynamisch an zukünftige Herausforderungen anpasst. In diesem Kapitel erfahren Sie, wie Sie nach dem Relaunch systematisch vorgehen, um Ihre Website nachhaltig erfolgreich zu betreiben und kontinuierlich zu verbessern.

Live-Schaltung

Weiterleitungen einrichten

Wir empfehlen die Implementierung von 301-Redirects für alle geänderten URLs, um die Auffindbarkeit der Inhalte für Nutzer und Suchmaschinen sicherzustellen. Bitte prüfen Sie insbesondere, ob alte Links aus externen Quellen korrekt weitergeleitet werden. Dies trägt zum Erhalt der bestehenden SEO-Performance bei und schützt die Benutzer vor Fehlerseiten.

SEO-Check

Überprüfen Sie zur Sicherstellung der korrekten Erfassung aller wichtigen Seiten bitte die Indexierung der neuen Seiten mit Tools wie der Google Search Console. Analysieren Sie Rankings regelmässig, um die Auswirkungen des Relaunches zu bewerten und Optimierungspotenziale zu identifizieren.Beobachten Sie speziell die Leistung Ihrer wichtigsten Keywords und Seiten, um gezielte Anpassungen vorzunehmen. Ausserdem ist darauf zu achten, dass keine Crawl-Fehler oder unindexierten Seiten vorliegen, die die Sichtbarkeit der Website beeinträchtigen könnten.

Analytics und Tracking

Integrieren Sie Tracking-Tools wie Google Analytics oder Matomo, um das Nutzerverhalten und die Performance Ihrer Website zu überwachen. Stellen Sie sicher, dass die Implementierung korrekt erfolgt, indem Sie die entsprechenden Tracking-Codes auf den relevanten Seiten einfügen. Überprüfen Sie, ob diese Funktionen DSGVO-konform sind und in der Datenschutzerklärung transparent erklärt werden. Ergänzen Sie Informationen zu Cookies und geben Sie den Nutzern die Möglichkeit, ihre Einwilligung zu verwalten. Testen Sie die korrekte Funktion der Tracking-Tools, indem Sie Testberichte erstellen und die Daten auf Plausibilität prüfen.

Überprüfung und Optimierung

Fehlerbehebung

Um eine reibungslose Funktionalität der Website zu gewährleisten, ist es wichtig, technische Probleme umgehend zu identifizieren und zu beheben. Regelmässige Prüfungen aller Bereiche, insbesondere der Formulare, interaktiven Elemente und externen Links, sind unerlässlich. Debugging-Tools und Logs sind nützliche Instrumente, um Fehlerquellen schnell aufzuspüren.

Website-Performance überwachen

Durch den Einsatz von Tools wie PageSpeed Insights, GTmetrix oder Lighthouse lassen sich Optimierungspotenziale identifizieren. Die Analyse von Faktoren wie Ladezeit, Server-Antwortzeit und Ressourcennutzung ermöglicht eine gezielte Behebung von Engpässen. Priorisierte Verbesserungen wie die Optimierung von Bildern, die Implementierung von Caching und die Minifizierung von CSS- und JavaScript-Dateien tragen nachhaltig zur Steigerung der Geschwindigkeit und Effizienz Ihrer Website bei.

SEO-Analyse

Im Hinblick auf eine Optimierung der Strategie ist es empfehlenswert, den Traffic, die Rankings und das Nutzerverhalten zu überwachen und zu analysieren. So lassen sich die erfolgreichsten Kanäle ermitteln. Google Analytics ist ein Tool, das dabei hilft, die Verweildauer und Absprungraten zu überwachen. Mithilfe dieser Daten können Seiten mit Verbesserungspotenzial identifiziert und optimiert werden – sowohl inhaltlich als auch technisch.

Feedback einholen

Wir empfehlen, gezielt Rückmeldungen von Nutzern und Stakeholdern zu sammeln, um die Website kontinuierlich zu optimieren. Zu diesem Zweck können Online-Umfragen, direkte Interviews oder Feedback-Formulare auf der Website eingesetzt werden, um qualitative und quantitative Daten zu erhalten. Dabei ist darauf zu achten, konkrete Fragen zu stellen, die auf die Benutzerfreundlichkeit, Performance und Inhalte abzielen. Das Feedback ist anschliessend sorgfältig zu analysieren, um Muster zu erkennen und priorisierte Massnahmen abzuleiten.

Kontinuierliche Verbesserung

Regelmässige Backups

Regelmässige und automatisierte Backups sind unerlässlich, um im Falle von technischen Problemen oder Sicherheitsvorfällen zeitnah reagieren zu können. Die Speicherung dieser Sicherungen an mehreren Orten, wie einer Cloud-Lösung und einem externen Speichermedium, ist empfehlenswert, um Datenverluste zu vermeiden. Zudem ist es ratsam, die Wiederherstellung regelmässig zu testen, um die Funktionalität der Backups im Ernstfall sicherzustellen.

Updates und Wartung

Aktualisieren Sie WordPress, Plugins und Themes regelmässig, um Sicherheitslücken zu vermeiden und die Stabilität Ihrer Website zu gewährleisten. WordPress bietet mittlerweile die Möglichkeit, automatische Updates für Kernsoftware, Plugins und Themes zu aktivieren. Dadurch erhalten Sie wichtige Sicherheits- und Funktionsupdates ohne manuellen Aufwand. Nach jedem automatischen Update erhalten Sie eine Benachrichtigung per E-Mail.

Tipp: Aktivieren Sie automatische Updates, um den Wartungsaufwand zu minimieren. Prüfen Sie nach jedem Update die Funktionalität Ihrer Website – besonders wichtige Elemente wie Formulare, interaktive Bereiche und Plugins. Achten Sie auf mögliche Inkompatibilitäten oder Fehler. Erstellen Sie vor grösseren Updates ein vollständiges Backup, damit Sie bei Problemen schnell handeln können. Die E-Mail-Benachrichtigungen ermöglichen es Ihnen, zeitnah auf erforderliche Anpassungen zu reagieren. Führen Sie regelmässige Wartungen durch, um die Aktualität und Stabilität Ihrer Website langfristig sicherzustellen.

Content-Strategie weiterentwickeln

Eine kontinuierliche Planung neuer Inhalte ist essenziell, um die Relevanz und die SEO-Wirkung Ihrer Website nachhaltig zu steigern. Achten Sie darauf, dass die Inhalte auf die Bedürfnisse Ihrer Zielgruppen abgestimmt sind und aktuelle Themen abdecken. Ergänzen Sie bestehende Beiträge durch Aktualisierungen und interne Verlinkungen, um deren Ranking zu verbessern. Nutzen Sie Analyse-Tools, um die Performance einzelner Inhalte zu überwachen und gezielte Optimierungen vorzunehmen. Eine sorgfältig gestaltete Content-Strategie ist wesentlich, um die Sichtbarkeit Ihrer Website zu erhöhen und die Nutzerbindung zu stärken.

Sicherheitsüberprüfungen

Führen Sie regelmässige Sicherheitsüberprüfungen durch, um die Integrität und den Schutz Ihrer Website zu gewährleisten. Nutzen Sie moderne Schutzmechanismen wie die Zwei-Faktor-Authentifizierung, um den Zugriff auf die Website zusätzlich abzusichern. Prüfen Sie die Einstellungen von Sicherheits-Plugins wie Wordfence oder Sucuri, aktualisieren Sie Passwörter regelmässig und stellen Sie sicher, dass nur autorisierte Nutzer Zugriff auf sensible Bereiche der Website haben. Zusätzliche Massnahmen wie regelmässige Sicherheits-Scans helfen, Schwachstellen frühzeitig zu erkennen und zu beheben.

Fazit

Ein WordPress Relaunch ist eine komplexe Aufgabe, die eine gründliche Vorbereitung, präzise Umsetzung und nachhaltige Optimierung erfordert. Mit einer systematischen Herangehensweise – von der Analyse und Planung über die technische und inhaltliche Umsetzung bis hin zur kontinuierlichen Optimierung nach der Live-Schaltung – legen Sie den Grundstein für eine erfolgreiche und zukunftssichere Website.

Dieser Leitfaden unterstützt Sie dabei, die wichtigsten Schritte strukturiert umzusetzen und sorgt dafür, dass Ihre Website nicht nur technisch einwandfrei funktioniert, sondern auch den Anforderungen Ihrer Zielgruppe und den Standards moderner Webentwicklung gerecht wird. Durch regelmässige Überwachung und Weiterentwicklung sichern Sie langfristig die Performance, Nutzerfreundlichkeit und Sichtbarkeit Ihrer Website. Ein gut geplanter und durchgeführter Relaunch zahlt sich aus – für Ihre Marke, Ihre Kunden und Ihre Online-Präsenz.

Bereit für den perfekten WordPress-Relaunch?

Ein erfolgreicher WordPress-Relaunch erfordert sorgfältige Planung und professionelle Umsetzung. Profitieren Sie von unserer langjährigen Expertise und machen Sie Ihre Website fit für die Zukunft. Wir unterstützen Sie zuverlässig und unkompliziert bei jedem Schritt.

Kontaktieren Sie uns jetzt für eine kostenlose Erstberatung – gemeinsam bringen wir Ihre Website auf Erfolgskurs!